Webinar-Reihe

03. Juni 2020 - 19. August 2020

Vernetzung und Digitalisierung ermöglichen neue, effiziente Automatisierungslösungen mit beachtlichem Nutzen für die Industrie möglich: Produktionsanlagen und Dienstleistungssysteme profitieren von Leistungssprüngen in Qualität, Flexibilität und Effizienz. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist diese Entwicklung eine große Chance. Denn Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen können mit intelligenten Technologien Produkt- und Service-Innovationen vorantreiben, die Produktivität und Qualität ihrer Arbeitsprozesse verbessern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Doch die neuen Technologien bringen auch neue Herausforderungen in den Bereichen Safety und Security.

In dieser Webinar-Reihe erklären die Experten der Institute KIT, FZI, Fraunhofer IOSB und Fraunhofer IPA die neuen Technologien und zeigen potenzielle Anwendungen für Unternehmen. Mehr

Themen
  • Robotik und Automation: Wie können moderne robotische Anwendungen neue Automatisierungslösungen ermöglichen?
  • IT-Sicherheit (»Security«): Wie können Cyberangriffe auf Produktionsanlagen verhindert werden?
  • Funktionale Sicherheit (»Safety«): Wie müssen Anlagen und Komponenten Richtlinien-konform gestaltet werden um Unfälle zu vermeiden?
  • Künstliche Intelligenz: Wie kann KI produktiv in der Automatisierung eingesetzt werden?
Zielgruppen

Entscheider, Führungskräfte und Ingenieure aus der Produktion und Entwicklung, die mehr über neue Technologien erfahren möchten.

Programmübersicht

03.06.2020 - Überblicksvortrag »Robotik und Automation«

In dem Webinar fasst Dr.-Ing. Werner Kraus die aktuellen Trends in der Robotik und Automation zusammen und gibt einen Einblick in die laufenden Projekte RoboShield, CyberProtect, Kognitive Robotik und KI-Fortschrittszentrum. Für die Zusammenarbeit mit der Industrie (von KMU bis Großunternehmen) in diesen Projekten werden Kooperationsangebote wie beispielsweise geförderte Quick Checks für Unternehmen aus Baden-Württemberg (Einreichungsfrist 15.06.), Möglichkeiten für die digitale Projektbearbeitung sowie das weitere Webinarprogramm vorgestellt.

Kontakt
Dr.-Ing. Werner Kraus
Abteilungsleiter Roboter- und Assistenzsysteme
Fraunhofer IPA

10.06.2020 - Der Einsatz von ROS in sicheren Roboteranwendungen

Das Webinar erklärt die Vorteile des Robot Operating Systems (ROS) und die Grundlagen der Robotersicherheit. Anhand von zwei Fallbeispielen wird gezeigt, wie ROS Controller in einer Roboteranwendung mit Sicherheitsanforderungen integriert werden können.

Kontakt
M.Sc. Christoph Hellmann Santos
Gruppenleiter Softwareengineering und Systemintegration
Fraunhofer IPA

17.06.2020 - Automatisierungspotenziale: Mit der APA-App zum Expertenwissen

Das Webinar erklärt wie Potenziale zur Automatisierung gefunden und bewertet werden können. Hierbei werden methodische Ansätze und Prinzipien zur automatisierungsgerechten Lösung mithilfe der APA-App beschrieben. Die App beinhaltet hierbei Expertenwissen aus jahrelanger Erfahrung in der Montageautomatisierung. Damit können Unternehmen ohne spezielles Fachwissen manuelle Montageprozesse selbst analysieren und deren Automatisierungspotenzial ermitteln. Die App hilft dabei jeden Nutzer zum Experten in der Bewertung von Montageprozessen zu machen.

Kontakt
M.Sc. Alexander Neb
Montageautomatisierung
Fraunhofer IPA

24.06.2020 - Potenziale vin KI in der Automation

KI Systeme bieten viel Potential Lösungen umzusetzen, die mit klassischen Methoden nur mit starken Einschränkungen oder erheblichen Kosten realisierbar sind. Im Rahmen dieses Vortrages werden beispielhaft unterschiedliche KI Ansätze vorgestellt und ihr Potenzial in entsprechenden Bereichen verdeutlicht. Auch werden im Projekt CyberProtect entwickelte Lösungen vorgestellt, die Risiken von gezielten Angriffen auf KI Systeme reduzieren.

Kontakt
Dr.-Ing. Arne Rönnau
Abteilungsleiter ISPE-IDS
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

24.06.2020 - Absicherung von KI-basierten Systemen

In diesem Vortrag werden Methoden der Softwaretechnik zur Absicherung von KI-Komponenten betrachtet. Im Speziellen werden Selbst-Adaptive Systeme vorgestellt, die mittels Laufzeit-Monitoren Zustandsvariablen des Systems überwachen und ggf. in potenziellen Gefahrensituationen das System adaptieren. Zusätzlich werden Methoden und Ansätze für die Umsetzung solcher Laufzeit-Monitore für KI-Komponenten vorgestellt.

Kontakt
M.Sc. Max Scheerer
Software Engineering (SE)
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

01.07.2020 - Optimierung autonomer Navigation durch Vernetzung und KI

Der Vortrag stellt Möglichkeiten zur Optimierung autonomer Navigation von mobilen Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen durch cloudbasierte Vernetzung und Methoden des Maschinellen Lernens und Künstlicher Intelligenz vor. Besonders wird auf kooperative Aspekte in der Umgebungskartierung sowie auf selbstlernende, adaptive Pfadplanungen eingegangen. Weiterhin werden ein kooperatives Lokalisierungsverfahren und eine selbstlernende Bahnregelung vorgestellt.

Kontakt
Dr.-Ing. Kai Pfeiffer
Gruppenleiter Servicerobotik für Industrie und Gewerbe
Fraunhofer IPA

08.07.2020 - MRK in der Produktion

In diesem Webinar werden verschiedene Anwendungsbeispiele, bei denen MRK erfolgreich eingesetzt wurde, vorgestellt und hinsichtlich Sicherheitstechniken und deren Einfluss auf die Applikationsgestaltung diskutiert. Die im Rahmen von RoboShield prototypisch entwickelten Tools zur Unterstützung bei der Planung von MRK-Applikationen »MRK Katalog« und »Abschätzung der MRK-Zykluszeit« werden vorgestellt.

Kontakt
M.Sc. Tom Huck
Institut für Anthropomatik und Robotik – Intelligente Prozessautomation und Robotik (IAR-IPR)
KIT Karlsruher Institut für Technologie

Joshua Göke
Montageautomatisierung
Fraunhofer IPA

15.07.2020 - Explainable AI: Blick in die Black-Box

Deep Learning Ansätze ermöglichen die Erstellung hochpräziser Modelle für den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungsdomänen, etwa der Produktion oder Medizin. Allerdings haben diese Modelle Black-Box-Charakter, da die von ihnen gelernten Zusammenhänge so komplex und abstrakt sind, dass sie von Menschen – selbst von Experten – nicht mehr nachvollzogen werden können. Bei einigen Anwendungen, z.B. in sicherheitskritischen Bereichen, ist jedoch nicht nur die Genauigkeit der Vorhersagen, sondern auch das Vertrauen in die Algorithmen von enormer Bedeutung. Im Rahmen des Webinars wird ein allgemeiner Überblick über »Explainable AI« gegeben. Dies umfasst die Motivation für das Forschungsfeld, wichtige Begriffsdefinitionen sowie eine Auswahl gängiger Erklärungstechniken.

Kontakt
Nina Schaaf
Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence
Fraunhofer IPA

22.07.2020 - Risikobeurteilung

In diesem Webinar werden zunächst die normativen Grundlagen zur Risikobeurteilung insbesondere bei MRK-Anlagen dargestellt und ein Überblick über verschiedene Methoden und Tools gegeben, die in der Industrie eingesetzt werden. Anschließend wird das prototypische Werkzeug CARA (Computer Aided Risk Assessment) zur Unterstützung bei der Risikobeurteilung von MRK-Applikationen vorgestellt, das im Rahmen des Projekts RoboShield entwickelt und erprobt wird.

Kontakt
M.Sc. Tom Huck
Institut für Anthropomatik und Robotik – Intelligente Prozessautomation und Robotik (IAR-IPR)
KIT Karlsruher Institut für Technologie

Dipl. Wi.-Ing. Ramez Awad
Gruppenleiter Montageautomatisierung
Fraunhofer IPA

29.07.2020 - What’s in for…? Anwendungstransfer Cyber Valley – Industrie

Das Cyber Valley in der Region Stuttgart-Tübingen ist der größte Forschungsverbund zum Thema Künstliche Intelligenz in Europa.
Mit dem KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme« ist die Fraunhofer-Gesellschaft im letzten Jahr dem Cyber Valley beigetreten. In diesem Webinar wird anhand konkreter Beispiele der Anwendungstransfer des KI-Fortschrittszentrums beleuchtet.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Marco Huber
Leiter des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence CCI und Abteilungsleiter Bild- und Signalverarbeitung
Fraunhofer IPA