Experten

M.Sc Anne Borcherding
Fraunhofer IOSB
Expertiese:
Industrielle IT Security, Webserver Security, Penetration Testing
M.Sc Anne Borcherding arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IOSB und beschäftigt sich mit industrieller IT Security. Im Rahmen ihrer Tätigkeit führt sie regelmäßig Projekte in den Bereichen Security Analyse und Penetration Testing durch.
Dr.-Ing. Arne Rönnau
FZI Forschungszentrum Informatik
Expertiese:
Industrielle OpenSource Lösungen, MRK, Künstliche Intelligenz
Dr.-Ing. Arne Rönnau leitet seit 8 Jahren die Abteilung Interaktive Diagnose- und Servicesysteme am FZI Forschungszentrum Informatik. Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützt er Firmen bei der Konzeption und Entwicklung robuster, sicherer und intuitiver Robotiklösungen.


Dr.-Ing. Christian Haas
Fraunhofer IOSB
Expertiese:
IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungstechnik, IEC 62443
Dr.-Ing. Christian Haas leitet seit 5 Jahren die Gruppe Sichere vernetzte Systeme am Fraunhofer IOSB. Im Rahmen seiner Tätigkeit beschäftigt er sich mit dem Thema IT-Sicherheit in der industriellen Automatisierungstechnik und im Speziellen der IEC 62443.
Dipl.-Ing. Christoph Hellmann Santos
Fraunhofer IPA
Expertiese:
Sichere Softwarekomponenten
M.Sc. Christoph Hellmann Santos arbeitet seit 3 Jahren am Fraunhofer IPA und beschäftigt sich mit Softwareentwicklung für sichere Roboter-komponenten. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er regelmäßig Unternehmen zum Thema Softwareentwicklung.


Dr.-Ing. Christoph Ledermann
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Lehrstuhl für Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)
Expertiese:
Sichere Roboteranwendungen, Applikationssicherheit
Dr.-Ing. Christoph Ledermann arbeitete nach seiner Promotion als Safety- und System-Ingenieur in der Automobilindustrie. Am KIT beschäftigt er sich mit der Frage, wie neue Technologien (KI, MachineLearning) im Safety-Bereich angewendet werden können.
M.Sc. David Timmermann
FZI Forschungszentrum Informatik
Expertiese:
Servicerobotik, Industrielle OpenSource Lösungen, MRK
M.Sc. David Timmermann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik und beschäftigt sich mit Servicerobotik. Im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitet er regelmäßig in den Themengebieten Robotik mit OpenSource und MRK.


Dr.-Ing. Erik Krempel
Fraunhofer IOSB
Expertiese:
Schutz von Unternehmens- und Mitarbeiterdaten
Dr.-Ing. Erik Krempel arbeitet seit 8 Jahren am Fraunhofer IOSB. Seit ihrer Einführung befasst er sich primär damit, wie die Europäische Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) durch Unternehmen umzusetzen ist.
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart
FZI Forschungszentrum Informatik
Expertiese:
IT-Sicherheit für IoT-Produkte; Netzsicherheit; Security Testing
PD Dr.-Ing. Ingmar Baumgart leitet seit 3 Jahren das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik. Im Rahmen seiner Tätigkeit unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung sicherer IoT-Produkte.


Dipl.-Inform. Jörg Henß
FZI Forschungszentrum Informatik
Expertiese:
Software-Architektur, modellgetriebene Software-Entwicklung
Dipl.-Inform. Jörg Henß leitet seit 5 Jahren die Abteilung Software-Entwurf und Qualität am FZI Forschungszentrum Informatik. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er regelmäßig Unternehmen zum Thema Software-Architektur und moderne Software-Entwicklung.
M.Sc. Niklas Goerke
FZI Forschungszentrum Informatik
Expertiese:
IoT Sicherheit, Penetration Testing, Konzeption sicherer Produkte
M.Sc. Niklas Goerke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik und beschäftigt sich dort mit IT-Sicherheit. Im Rahmen seiner Tätigkeit führt er unter anderem Penetration Tests durch und beschäftigt sich mit der Konzeption sicherer IoT Lösungen.


Dr.-Ing. Pascal Birnstill
Fraunhofer IOSB
Expertiese:
Angewandte Kryptographie, Trusted Computing, Nutzungskontrolle
Dr.-Ing Pascal Birnstill forscht seit 2011 am Fraunhofer IOSB an IT-Sicherheitsmechanismen, inzwischen mit Fokus auf die Sicherheit und den Datenschutz in interaktiven Assistenzsystemen in der Produktion.
Dipl.Wi-Ing. Ramez Awad
Fraunhofer IPA
Expertiese:
Sichere Roboteranwendungen
Dipl.Wi-Ing. Ramez Awad arbeitet seit 7 Jahren am Fraunhofer IPA und beschäftigt sich mit Lean Automation und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK-) Anwendungen. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er regelmäßig Unternehmen zum Thema Automatisierungspotentiale und MRK.


Dipl.-Ing. Stefan Gerstmayr
Fraunhofer IOSB
Expertiese:
FMEA und Funktionale Sicherheit, Functional Safety Engineer (TÜV Rheinland, #7552/13, Automotive)
Seit 7 Jahren beschäftigt sich Dipl.-Ing. Stefan Gerstmayr am Fraunhofer IPA mit Sicherheit und Komplexität in der Elektronik-Entwicklung. Er unterstützt regelmäßig Unternehmen bei Funktionaler Sicherheit, FMEA und embedded SW-Entwicklung. Dabei bringt er die Kompetenzen aus seiner 6,5 jährigen Tätigkeit als Entwickler und Projektleiter bei einem TIER1 ein.
Dipl.-Ing. Theo Jacobs
Fraunhofer IPA
Expertiese:
Sicherheit für mobile Roboter (Safety), Sichere Kommunikation (Safety)
Dipl.-Ing. Theo Jacobs beschäftigt sich seit mehr als 11 Jahren mit der sicheren Gestaltung von Servicerobotern und bietet Schulungen und Beratungen an. Darüber hinaus ist Mitglied im ISO-Normungsgremium TC 299, in dem Sicherheitsstandards für Roboter entwickelt werden.


M.Sc. Tom Huck
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Lehrstuhl für Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR)
Expertiese:
Normgerechte Umsetzung und Risikobeurteilung von kollaborativen Roboterapplikationen
M.Sc. Tom Huck ist am KIT in der Forschungsgruppe “Safety in Robotics and Safe Human-Robot-Interaction” tätig. Er beschäftigt sich dort mit Verfahren für Entwurf und Validierung von Sicherheitskonzepten für die Mensch-Roboter-Kollaboration.
Dipl.-Kfm. Thilo Zimmermann
Fraunhofer IPA
Expertiese:
Projektmanagement, Technologietransfer, Open-Source in der Robotik
Dipl.-Kfm. Thilo Zimmermann managt seit 2008 Forschungsprojekte in der Robotik für das Fraunhofer IPA, leitet das Europäische ROS-Industrial Consortium (RIC-EU) und beschäftigt sich insbesondere mit der Verwendung der Open-Source Software „ROS“ im industriellen Kontext.
